Photographer's Note
in 1967; this a view of the second brigde which crosses above the main road of Kleinkarlbach...
Location is the same as yesterday (you can see the object in the distance).
In the WS you will find two pictures as usual( a view of the brigde and the way to go on).
Full story you find below.
Geschichte:
1901 wurde die Trasse vermessen. Ab Sausenheim musste die Trasse eingeschnitten werden, damit bei Kleinkarlbach eine Steigung vermieden werden konnte. Beim Bau der Bahnlinie kamen italienische Arbeiter zum Einsatz. Während der Bauarbeiten wurden am Bahndamm außerdem Römergräber entdeckt.
Auf der Strecke, die im Tal des Eckbachs verlief, fand dann schließlich am 25. Februar 1903 die Eröffnungsfahrt statt. Wenige Tage später, am 1. März, wurde dann der reguläre Betrieb aufgenommen. Die an der Strecke gelegene Gemeinde Kleinkarlbach hatte heftigen Widerstand gegen den Bau der Strecke geleistet, da sie unter anderem zum Teil abenteuerliche Befürchtungen hatte, was die Strecke in der Region zum Negativen hin bewirken könnte. Dementsprechend war Kleinkarlbach die einzige Gemeinde an der Strecke, die die Eröffnung nicht feierte.
Zunächst gab es auf der Leininger Talbahn sehr hohen Personenverkehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge der Motorisierung änderte sich dies allerdings.
Der letzte Personenzug auf der Leininger Talbahn fuhr am 31. Mai 1967. Im Kursbuch der Deutschen Bahn war die Leininger Talbahn zuletzt unter der Streckennummer 274g verzeichnet gewesen. Nach der Einstellung des Personenverkehrs wurden die Gleise zwischen Drahtzug und Altleiningen abgebaut. Auf der Reststrecke fand noch bis zum 31. Dezember 2005 Güterverkehr durch die Privatbahn-Gesellschaft ConTrain statt.
Ziel ist es die nicht mehr genutzte Bahntrasse in einen Radweg umzuwandeln. Die Verbandsgemeinde Grünstadt-Land hat dazu ein Ingenieurbüro mit der Planung des Projektes beauftragt.
Nobody trouve(nt) cette note utile
Critiques | Translate
wolf38
(30) 2008-06-07 23:04
Hallo Bernd. Diese alten und verlassen Bahnstrecken haben - photographisch gesehen - ihren besonderen Reiz. Wie alles Alte, Verrostete, Verfallene, Zerstörte regt es unsere Gedanken an. Dein Photo hat aber zusätzlich dokumentarischen Wert. Wer weiß, vielleicht erwacht diese Strecke eines Tages wieder zu neuem Leben. Als Strecke für Radfahrer wäre sie bestimmt gut geeignet. So ein Projekt gibt es z. B. in Viechtach im Bayr. Wald. Viele Grüße, Wolfgang.
UnTrained
(0) 2008-06-08 2:24
Hallo Bernd,
gut gesehene Perspektive mit einem niedrigen Blickpunkt fixiert. Die vielen Linien und die Flucht der im Vordergrund dominierenden Farbtöne in das Grün machen es reizvoll. Ich denke, der Effekt wäre intensiver, wenn das ganze nicht eine recht deutliche Neigung hätte. Mit senkrecht ausgerichteten Pfotsen des Geländers hätte es mehr Wirkung auf mich.
Lieben Gruss, Ulf
paguru
(1056) 2008-07-06 7:53
Hallo Bernd,
interessante Aufnahme - die "Schieflage" und das ungewöhnliche Format irritieren etwas, insgesamt aber genau deshalb auch sehr reizvoll. Das Schild im Hintergrund ist ein schöner Blickfang.
Die "Last Train"-Serie hat mir gut gefallen.
Viele Grüße
Oliver
Photo Information
-
Copyright: bernd matheis (bema)
(26591)
- Genre: Lieux
- Medium: Couleur
- Date Taken: 2008-06-05
- Categories: Transports, Architecture
- Exposition: f/4.8, 1/100 secondes
- More Photo Info: view
- Versions: version originale, Workshop
- Thème(s): Leininger-Talbahn (Eckbachtalbahn) [view contributor(s)]
- Date Submitted: 2008-06-07 6:21
Discussions
- To UnTrained: Hallo Ulf (1)
by bema, last updated 2008-06-09 04:04